Änderungen

austroasiatisch
Zeile 2: Zeile 2:  
Für Kungaitan werden indische Namen genannt. Aber sowohl aus dem Weltband als auch aus Diener der Götter (siehe Agomai) geht klar hervor, dass das Vorbild irgendwie sinotibetisch ist oder eher noch Tai-Kadai --> https://de.wikipedia.org/wiki/Sinotibetische_Sprachen | https://de.wikipedia.org/wiki/Tai-Kadai-Sprachen - so wirklich kenne ich mich damit nicht aus. --[[Benutzer:Rillenmanni|Rillenmanni]] ([[Benutzer Diskussion:Rillenmanni|Diskussion]]) 13:34, 25. Apr. 2017 (CEST)
 
Für Kungaitan werden indische Namen genannt. Aber sowohl aus dem Weltband als auch aus Diener der Götter (siehe Agomai) geht klar hervor, dass das Vorbild irgendwie sinotibetisch ist oder eher noch Tai-Kadai --> https://de.wikipedia.org/wiki/Sinotibetische_Sprachen | https://de.wikipedia.org/wiki/Tai-Kadai-Sprachen - so wirklich kenne ich mich damit nicht aus. --[[Benutzer:Rillenmanni|Rillenmanni]] ([[Benutzer Diskussion:Rillenmanni|Diskussion]]) 13:34, 25. Apr. 2017 (CEST)
 
:Sehe ich auch so. Auch das Bild eines Kungaiko im Weltband S. 124 ist eindeutig fernöstlich und nicht indisch. Vielleicht könnte man die indischen Namen nach Badashan verschieben? --[[Benutzer:Olibino|Olibino]] ([[Benutzer Diskussion:Olibino|Diskussion]]) 14:38, 25. Apr. 2017 (CEST)
 
:Sehe ich auch so. Auch das Bild eines Kungaiko im Weltband S. 124 ist eindeutig fernöstlich und nicht indisch. Vielleicht könnte man die indischen Namen nach Badashan verschieben? --[[Benutzer:Olibino|Olibino]] ([[Benutzer Diskussion:Olibino|Diskussion]]) 14:38, 25. Apr. 2017 (CEST)
 +
::Ich habe das intern mal nachgeschaut: Vorbild für Kungaitan sind hauptsächlich Kambodscha und Vietnam. Entsprechend ist die Sprachfamilie die austroasiatischen Sprachen.--[[Benutzer:Rillenmanni|Rillenmanni]] ([[Benutzer Diskussion:Rillenmanni|Diskussion]]) 10:19, 27. Apr. 2017 (CEST)
17

Bearbeitungen