Änderungen

K
Textersetzung - „|Kommentar.Text=“ durch „|Beitrag Text=“
Zeile 3: Zeile 3:  
|GehörtZu=Aktive Abwehr
 
|GehörtZu=Aktive Abwehr
 
|Beitrag Titel=Aktive Abwehr ist... aktiv
 
|Beitrag Titel=Aktive Abwehr ist... aktiv
|Kommentar.Text=Die "Aktive Abwehr" heißt, wie schon von vielen vermutet, genauso, weil sie eben auf einer eine aktiven Entscheidung (mit sich anschließendem Würfelwurf) beruht. Denjenigen, den das zu wenig Aktion ist und die schon "enttäuscht" sind, weil ihnen was anderes "versprochen" wurde, sei hier gesagt, dass die Aktive Abwehr des Schnellstarters natürlich nur der Einstieg in Verteidigungsmanöver ist. Dies ist z.B. jetzt schon bei der Meisterschaft "Verteidiger" zu sehen.<br />
+
|Beitrag Text=Die "Aktive Abwehr" heißt, wie schon von vielen vermutet, genauso, weil sie eben auf einer eine aktiven Entscheidung (mit sich anschließendem Würfelwurf) beruht. Denjenigen, den das zu wenig Aktion ist und die schon "enttäuscht" sind, weil ihnen was anderes "versprochen" wurde, sei hier gesagt, dass die Aktive Abwehr des Schnellstarters natürlich nur der Einstieg in Verteidigungsmanöver ist. Dies ist z.B. jetzt schon bei der Meisterschaft "Verteidiger" zu sehen.<br />
 
Eine passive Verteidigung bezieht sich vor allem darauf durch Rüstung, Grundbewegung, Kampfhaltung etc. nicht getroffen zu werden. Eine Debana-Technik (vulgo: Gegenhalten) oder ein Binden des Gegners mit einem Klingenfänger wären z.B. weitere Ausprägungen der "Aktiven Abwehr".
 
Eine passive Verteidigung bezieht sich vor allem darauf durch Rüstung, Grundbewegung, Kampfhaltung etc. nicht getroffen zu werden. Eine Debana-Technik (vulgo: Gegenhalten) oder ein Binden des Gegners mit einem Klingenfänger wären z.B. weitere Ausprägungen der "Aktiven Abwehr".
 
|Beitrag Autor=A.Praetorius
 
|Beitrag Autor=A.Praetorius