Beitrag:Strukturgeber Strukturgeber werden durch Nutzung ausgelöst: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Splitterwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Kommentar.URL=“ durch „|Beitrag URL=“)
K (Textersetzung - „ |Kommentar.Text=“ durch „ |Beitrag Text=“)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|GehörtZu=Strukturgeber
 
|GehörtZu=Strukturgeber
 
|Beitrag Titel=Strukturgeber werden durch Nutzung ausgelöst
 
|Beitrag Titel=Strukturgeber werden durch Nutzung ausgelöst
|Kommentar.Text=Gedacht ist es, dass man das entsprechende Objekt "einsetzen" muss. Sprich: Eine Schriftrolle muss in der Hand gehalten und gelesen werden, einen Tarnmantel muss man tragen, durch eine Lupe mit Erkenntniszauber muss man hindurchsehen, Zauberstiefel muss man am Fuß haben, einen Gürtel muss man sich umschnallen, eine magische Laterne entzünden und so weiter.  
+
|Beitrag Text=Gedacht ist es, dass man das entsprechende Objekt "einsetzen" muss. Sprich: Eine Schriftrolle muss in der Hand gehalten und gelesen werden, einen Tarnmantel muss man tragen, durch eine Lupe mit Erkenntniszauber muss man hindurchsehen, Zauberstiefel muss man am Fuß haben, einen Gürtel muss man sich umschnallen, eine magische Laterne entzünden und so weiter.  
  
 
Also: Ja, bei einem Strukturgeber reicht es (je nach Form des Gegenstandes) aus, ihn einfach zu tragen. Allerdings führt man dennoch eine Zaubergeste und erkennbare Formel aus. Und auch "Schriftrollen" sind ja nur ein Sammelbegriff für temporäre Strukturgeber. Die können je nach Kultur anders aussehen (als Beispiele sind ja Durghach und Dämmeralben aufgeführt).
 
Also: Ja, bei einem Strukturgeber reicht es (je nach Form des Gegenstandes) aus, ihn einfach zu tragen. Allerdings führt man dennoch eine Zaubergeste und erkennbare Formel aus. Und auch "Schriftrollen" sind ja nur ein Sammelbegriff für temporäre Strukturgeber. Die können je nach Kultur anders aussehen (als Beispiele sind ja Durghach und Dämmeralben aufgeführt).

Version vom 23. Juli 2018, 15:32 Uhr