Zimahora: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen




Maggus (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „BevölkerungAnzahl“ durch „Bevölkerung Anzahl“) |
Maggus (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „BevölkerungText“ durch „Bevölkerung Text“) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Weißer Fleck=Nein | |Weißer Fleck=Nein | ||
|Bevölkerung Anzahl=17000 | |Bevölkerung Anzahl=17000 | ||
| | |Bevölkerung Text=Zwerge im Sommer | ||
|Sprache=[[Frynto]] | |Sprache=[[Frynto]] | ||
|Religion=[[Fyrbrom]], [[Jord]] | |Religion=[[Fyrbrom]], [[Jord]] |
Version vom 6. September 2020, 18:26 Uhr
![]() | |
---|---|
Steckbrief: Hauptstadt der Frynjord im Zentrum des Frynjordsfjell-Gebirges ▪ Kleinstadt | |
Herrschaftsform | Triumvirat des Gletscherrats |
Oberhaupt | Zeremonienmeisterin Priroda |
Sprache | Frynto |
Religion | Fyrbrom, Jord |
[[Kategorie: ]]
Die Stadt Zimahora ()
liegt im Zentrum des Frynjordsfjell-Gebirges und ist die östlichste der drei Städte der Frynjord und zugleich ihre Hauptstadt. Sie birgt neben unterirdischen Weiden die filigranen Eispaläste, Parks und Gärten der Gletscherzwerge. Der Höhepunkt des Jahres, das Sommersonnwendfest, wird hier begangen. Im Frühjahr kehren die meisten Zwerge aus Jordheim zurück, wo sie den Winter verbracht haben.90
Zugehörig zu Zimahora

Ereignis
Wiederkehrendes Ereignis: Abende der Kältepoesie (Auf Verletzungen und Erfrierungen einen trinken) ▪ Jordmarsch (Reise der Frynjord nach Jordheim) ▪ Sommerzug (Reise der Frynjord nach Zimahora)

Gemeinschaft
Kampfverband: Aivalvur (Garde von Zimahora)

Person
Einzelperson: Arrachorr (Gefallener Diener von Ruchorr) ▪ Galva Heißhammer (Fyrbrom-Priester) ▪ Haschmek (Vorsteher der Heizmechaniker von Muschpak) ▪ Priroda (Zeremonienmeisterin der Frynjord) ▪ Sasalava die Überlebende (Hauptfrau der Aivalvur) ▪ Smich (Hauswart von Zimahora) ▪ Syrdascha (Tochter von Haschmek)
Publikationen zu Zimahora

Publikation
Weltbeschreibung: Das Frynjordsfjell (Regionalband zu Frynjord)
Quellen
Das Frynjordsfjell: 14-16
Splittermond: Die Welt: 90, 96-98