Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
98 Bytes hinzugefügt ,  10:02, 11. Sep. 2014
Zeile 35: Zeile 35:  
==Autoren-Kommentare==
 
==Autoren-Kommentare==
 
{{Autoren-Kommentar
 
{{Autoren-Kommentar
|Titel=
+
|Titel=Steigerung von Attributen
 
|Text=Man darf jedes Attribut nur einmal pro Heldengrad steigern (und zwar, indem man Erfahrungspunkte ausgibt, wie bei jeder anderen Steigerung). Durch das Erreichen des Grades allein steigt gar kein Attribut (...). Das Limit gilt insgesamt, es muss nicht auf jedem Grad genau einmal gesteigert werden - man kann also z.B. auf Grad 1 seine Stärke um einen Punkt steigern, sie dann in Ruhe lassen, und sie später, wenn man Grad 3 erreicht hat, noch zweimal steigern (dadurch ist dann - insgesamt 3 Steigerungen auf Grad 3 - vorläufig das Maximum erreicht).
 
|Text=Man darf jedes Attribut nur einmal pro Heldengrad steigern (und zwar, indem man Erfahrungspunkte ausgibt, wie bei jeder anderen Steigerung). Durch das Erreichen des Grades allein steigt gar kein Attribut (...). Das Limit gilt insgesamt, es muss nicht auf jedem Grad genau einmal gesteigert werden - man kann also z.B. auf Grad 1 seine Stärke um einen Punkt steigern, sie dann in Ruhe lassen, und sie später, wenn man Grad 3 erreicht hat, noch zweimal steigern (dadurch ist dann - insgesamt 3 Steigerungen auf Grad 3 - vorläufig das Maximum erreicht).
 
|Autor=Gwydon  
 
|Autor=Gwydon  
Zeile 43: Zeile 43:  
}}
 
}}
 
{{Autoren-Kommentar
 
{{Autoren-Kommentar
|Titel=
+
|Titel=Entstehung der EP-Stufen
 
|Text=Kurzer Ticker vom Regeltreffen: Wir haben uns da jetzt auch auf die 100 - 300 - 600 Erfahrungspunkte für die einzelnen Heldengrade festgelegt. Das ist in der Tat deutlich besser für die Zielsetzung als die bisherige Regelung.  
 
|Text=Kurzer Ticker vom Regeltreffen: Wir haben uns da jetzt auch auf die 100 - 300 - 600 Erfahrungspunkte für die einzelnen Heldengrade festgelegt. Das ist in der Tat deutlich besser für die Zielsetzung als die bisherige Regelung.  
 
|Autor=Quendan
 
|Autor=Quendan
Zeile 51: Zeile 51:  
}}
 
}}
 
{{Autoren-Kommentar
 
{{Autoren-Kommentar
|Titel=
+
|Titel=Steigerung der VTD
 
|Text=Ich denke, wir haben hier nette Lösungen gefunden: Die Verteidigung steigt jetzt linearer und überschaubarer an, erreicht also nicht mehr so früh so hohe Werte wie vorher. Gleichzeitig gibt es mehr Möglichkeiten für Nicht-Kämpfer, ohne viel Aufwand Verteidigung und Widerstände zu steigern, so dass sie auf höheren Heldengraden nicht mehr so hilflos sind wie vorher. Das ist jetzt alles deutlich näher beieinander, und näher am zu erwarteten Angriffswurf. Extreme Ausreißer in beide Richtungen sollten damit schwieriger sein, es ist alles in allem etwas moderater.  
 
|Text=Ich denke, wir haben hier nette Lösungen gefunden: Die Verteidigung steigt jetzt linearer und überschaubarer an, erreicht also nicht mehr so früh so hohe Werte wie vorher. Gleichzeitig gibt es mehr Möglichkeiten für Nicht-Kämpfer, ohne viel Aufwand Verteidigung und Widerstände zu steigern, so dass sie auf höheren Heldengraden nicht mehr so hilflos sind wie vorher. Das ist jetzt alles deutlich näher beieinander, und näher am zu erwarteten Angriffswurf. Extreme Ausreißer in beide Richtungen sollten damit schwieriger sein, es ist alles in allem etwas moderater.  
 
|Autor=Noldorion
 
|Autor=Noldorion
Zeile 59: Zeile 59:  
}}
 
}}
 
{{Autoren-Kommentar
 
{{Autoren-Kommentar
|Titel=
+
|Titel=Schwere Platte in HG 1 und HG 2
 
|Text=Von der VTD +4 kann ein Abenteurer auf Heldengrad 1 zwar nur +3 nutzen, aber er kriegt dennoch die volle Schadensreduktion (5 bei schwerem Plattenpanzer). Die schwere Platte bringt also schon auf Heldengrad 1 etwas, auf Heldengrad 2 entfaltet sie die volle Wirkung.
 
|Text=Von der VTD +4 kann ein Abenteurer auf Heldengrad 1 zwar nur +3 nutzen, aber er kriegt dennoch die volle Schadensreduktion (5 bei schwerem Plattenpanzer). Die schwere Platte bringt also schon auf Heldengrad 1 etwas, auf Heldengrad 2 entfaltet sie die volle Wirkung.
 
|Autor=Noldorion
 
|Autor=Noldorion

Navigationsmenü