Änderungen

Zeile 9: Zeile 9:  
:::Ergebnis meines Bastelns: Statt wie vorher auf zwei Spalten festgelegt zu sein, sind es jetzt Spalten der Breite 300px. Die Spalten sind also immer gleich breit. Ab 600px Breite werden es zwei Spalten, bei besonders breiten Bildschirmen ab 900px entsprechend drei. Dabei bestehen die einzelnen Zugehörigkeiten aus Blöcken, die nicht umgebrochen werden. So kann auch keine Überschrift in einer anderen Spalte liegen. So schön CSS3 sein mag, leider kann man nicht davon ausgehen, dass alle Wiki-Nutzer CSS3-kompatible Browser haben. Um so schöner, dass das aktuelle Spaltenlayout ohne den vorher verwendeten CSS3-Spalten-Befehl auskommt. Meine Meinung: Es ist vielleicht nicht das beste Layout, was ich mir vorstellen könnte, aber eines, das relativ unabhängig von verwendetem Browser, eingestellter Fensterbreite und vorhandenen Zugehörigkeitsblöcken ein akzeptales, weil einheitliches, einigermaßen Platz sparendes und übersichtliches Layout produziert. Was mir außerdem gefällt: Die Überschrift "Zugehörig..." taucht wieder im Inhaltsverzeichnis auf. Daraus war es zwischenzeitlich verschwunden. --[[Benutzer:Narlic|Narlic]] ([[Benutzer Diskussion:Narlic|Diskussion]]) 03:51, 15. Apr. 2014 (CEST)
 
:::Ergebnis meines Bastelns: Statt wie vorher auf zwei Spalten festgelegt zu sein, sind es jetzt Spalten der Breite 300px. Die Spalten sind also immer gleich breit. Ab 600px Breite werden es zwei Spalten, bei besonders breiten Bildschirmen ab 900px entsprechend drei. Dabei bestehen die einzelnen Zugehörigkeiten aus Blöcken, die nicht umgebrochen werden. So kann auch keine Überschrift in einer anderen Spalte liegen. So schön CSS3 sein mag, leider kann man nicht davon ausgehen, dass alle Wiki-Nutzer CSS3-kompatible Browser haben. Um so schöner, dass das aktuelle Spaltenlayout ohne den vorher verwendeten CSS3-Spalten-Befehl auskommt. Meine Meinung: Es ist vielleicht nicht das beste Layout, was ich mir vorstellen könnte, aber eines, das relativ unabhängig von verwendetem Browser, eingestellter Fensterbreite und vorhandenen Zugehörigkeitsblöcken ein akzeptales, weil einheitliches, einigermaßen Platz sparendes und übersichtliches Layout produziert. Was mir außerdem gefällt: Die Überschrift "Zugehörig..." taucht wieder im Inhaltsverzeichnis auf. Daraus war es zwischenzeitlich verschwunden. --[[Benutzer:Narlic|Narlic]] ([[Benutzer Diskussion:Narlic|Diskussion]]) 03:51, 15. Apr. 2014 (CEST)
 
:::Nachtrag: Selenia, Wintholt, Mertalischer Städtebund, Dalmarien sehen in Ordnung aus. Nicht in Ordnung sind z.B. Termark, Zwingard, Dakardsmyr. Das liegt wohl an den Karten, die dort rechts eingebunden sind und die Zugehörigkeits-Blöcke stark verschieben. So geht das gar nicht. Lösung wäre natürlich, die Karten wie auf den erstgenannten Seiten anders einzubinden, aber es müsste vielleicht auch eleganter zu lösen sein, sehe aber nicht wie, wenn man nicht auf die neuen Spalten verzichten will. Lösung wäre tatsächlich, Bilder auf der rechten Seite nicht mehr direkt nach der Infobox einzubinden, sondern zumindest nach dem Kapitel "Zugehörig". --[[Benutzer:Narlic|Narlic]] ([[Benutzer Diskussion:Narlic|Diskussion]]) 04:13, 15. Apr. 2014 (CEST)
 
:::Nachtrag: Selenia, Wintholt, Mertalischer Städtebund, Dalmarien sehen in Ordnung aus. Nicht in Ordnung sind z.B. Termark, Zwingard, Dakardsmyr. Das liegt wohl an den Karten, die dort rechts eingebunden sind und die Zugehörigkeits-Blöcke stark verschieben. So geht das gar nicht. Lösung wäre natürlich, die Karten wie auf den erstgenannten Seiten anders einzubinden, aber es müsste vielleicht auch eleganter zu lösen sein, sehe aber nicht wie, wenn man nicht auf die neuen Spalten verzichten will. Lösung wäre tatsächlich, Bilder auf der rechten Seite nicht mehr direkt nach der Infobox einzubinden, sondern zumindest nach dem Kapitel "Zugehörig". --[[Benutzer:Narlic|Narlic]] ([[Benutzer Diskussion:Narlic|Diskussion]]) 04:13, 15. Apr. 2014 (CEST)
 +
::::Ich habe mir die Veränderung ebenfalls angeschaut und finde die Drei-Spalten-Lösung sehr hilfreich. Auch in verschiedenen Vergrößerungen des Bildschirmes, mit denen ich sowieso ständig arbeite, sieht das meist besser aus als die "üblichen" Lösungen. Ich möchte mich nicht so besonders tief in Design-Fragen hineinstürzen (ich bin kein visueller Mensch und habe darin den Geschmack eines Pferdeschlachters), aber diese Lösung halte ich für eine gute Grundlage für die Weiterentwicklung. Freundlicher Gruß, --[[Benutzer:Tsetse|Tsetse]] ([[Benutzer Diskussion:Tsetse|Diskussion]]) 06:57, 15. Apr. 2014 (CEST)
146

Bearbeitungen