Lorakische Geschichten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Splitterwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 56: Zeile 56:
 
|Datum=07.02.2015
 
|Datum=07.02.2015
 
|URL=http://forum.splittermond.de/index.php?topic=2720.msg49288#msg49288
 
|URL=http://forum.splittermond.de/index.php?topic=2720.msg49288#msg49288
 +
}}
 +
{{Autoren-Kommentar
 +
|Titel=Der Spielablauf in groben Zügen
 +
|Text=Wie Drakon schon schrieb, wird es je nach Setting entschieden wie umfangreich die Fraktion ist, die ein Spieler übernimmt. Es soll natürlich nicht Hauptspieler geben und nur "Statisten". Jeder Spieler startet mit den gleichen Vorraussetzungen ins Spiel. Wir wollen auch keine Figuren stellen, die dann zu bespielen sind, sondern die Spieler entwerfen ihre eigenen Figuren und deren Hintergrund, schließlich ist das ein Rollenspiel. :)<br />
 +
Innerhalb des Spieles können Spieler an verschiedene Ressourcen gelangen oder diese für sich nutzbar machen, wodurch natürlich im Verlauf des Spieles Unterschiede entstehen können. Es soll aber letztlich keinen Gewinner geben und der Rest sind Verlierer. Der Begriff Punktspiel ist deshalb vielleicht auch etwas irreführend. Besser ist von einer taktischen Komponente des Spiels zu sprechen. Ein Spielzug dreht sich also mehr darum, wie setze ich meine Ressourcen ein, oder wie erlange ich neue, etwa wie erweitere ich mein Netzwerk an Personen, wo bringe ich meinen Spion unter, oder wen heuere ich für meine Crew an, mit wem schließe ich einen Pakt usw., als dass man mit seinem Zug Punkte sammeln würde, die einen am Schluß aufs Siegertreppechen bringen.<br />
 +
Für uns im ist dabei immer im Fokus, gemeinsam ein Setting lebendig zu machen, also eine Geschichte zusammen zu entwickeln und zu erzählen.
 +
|Autor=cat
 +
|Ort=Splittermond-Forum
 +
|Datum=07.02.2015
 +
|URL=http://forum.splittermond.de/index.php?topic=2720.msg49321#msg49321
 
}}
 
}}
 
{{Autoren-Kommentar
 
{{Autoren-Kommentar

Version vom 7. Februar 2015, 23:58 Uhr

Die Lorakischen Geschichten, kurz die LoGe, sind ein interaktives Gruppenspiel in der Welt von Splittermond, das am 04.02.2015 vom Uhrwerk-Verlag gestartet wurde.

Das Spielprinzip

Dabei übernehmen die einzelnen Spieler eine Figur, ein Haus oder eine Familie und bespielen unter der Leitung eines Teams von Splittermond-Autoren unterschiedliche Regionen von Lorakis. Dabei geht es darum, Ressourcen zu sammeln, Macht und Reichtum zu erlangen, aber vor allem auch mit anderen Splittermond-Spielern und der Redaktion in Kontakt zu treten, seinen Fantasien und Ideen Gestalt zu geben und gemeinsam eine Lorakische Geschichte zu erzählen.

Der Spielverlauf

LoGe wird in verschiedenen Zyklen gespielt. Jeder Zyklus erzählt dabei eine Geschichte in einem anderen Teil von Lorakis. Welche Region im kommenden Zyklus bespielt wird, wird im Vorfeld durch eine Abstimmung entschieden. Steht die Region fest, können alle, die teilnehmen wollen, sich bewerben.

Jeder Spieler kann in regelmäßigen Abständen Spielzüge durchführen, die er bei der Spielleitung angibt. Diese werden gesammelt und in feststehenden Intervallen ausgewertet. Zusätzlich wird den Spielern eine Umgebung zur Verfügung gestellt (Forum, Maillisten etc.), in der sie in ihrer Rolle kommunizieren können, sei es im Einzelgespräch mit einem anderen Spieler, in der Gruppe zum Beispiel in einer Taverne oder durch einen privaten Briefverkehr mit anderen Spielern und der Spielleitung.

Die (offiziellen) Ereignisse der einzelnen Spielabschnitte werden dann von der Spielleitung zusammengefasst und im Internet veröffentlicht.

Nach einem zuvor festgelegten Zeitraum endet der laufende Zyklus, was jedoch nicht das Ende des Rollenspiels bedeuten muss: Die Spielregion eines abgelaufenen Zyklus soll, wenn dies gewünscht wird, in Eigenverwaltung durch die Spieler weiterlaufen. Die zur Verfügung gestellten Kommunikationsplätze (Forum, Mailingliste etc.) bleiben erhalten. Startet ein neuer Zyklus, gibt es auch eine neue Bewerbungsrunde.

Autoren-Kommentare

Vorlage:Autoren-Kommentar Vorlage:Autoren-Kommentar Vorlage:Autoren-Kommentar Vorlage:Autoren-Kommentar Vorlage:Autoren-Kommentar Vorlage:Autoren-Kommentar

Quellen