Dornius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Splitterwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „ “ durch „“)
(gehört zu Termark)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gottheit
 
{{Gottheit
|GehörtZu=[[Midstad]], [[Patalis]], [[Elyrea]]
+
|GehörtZu=[[Midstad]], [[Patalis]], [[Elyrea]], [[Termark]]
 
|Geschlecht=m
 
|Geschlecht=m
 
|Aspekte=Ernte, Feldfrüchte
 
|Aspekte=Ernte, Feldfrüchte
Zeile 23: Zeile 23:
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 +
*[[Splittermond: Die Welt]] S. xxx, 81 <small>[[Termark]]</small>

Version vom 26. Januar 2015, 17:00 Uhr

Icon Vorlage Gottheit hell 32.png
Dornius
Kategorien: Weltkategorie > Gottheit > Gott

Basistyp Gott
Aspekte: Ernte, Feldfrüchte

...schade, zu dieser Gottheit gibt es noch keinen Beschreibungstext. Aber das kannst Du jetzt ändern!

Dornius gehört zu:
Icon Vorlage Region dunkel 64.png Arwinger Mark (Unterregion) Icon Vorlage Region dunkel 64.png Elyrea (Hauptregion) Icon Vorlage Region dunkel 64.png Midstad (Hauptregion) Icon Vorlage Region dunkel 64.png Patalis (Hauptregion) Icon Vorlage Region dunkel 64.png Selenia (Hauptregion ▪ Kaiserreich) Icon Vorlage Platzhalter dunkel 32.png Gottheit (Hauptkategorie) Icon Vorlage Gottheit dunkel 64.png Gott (Basistyp)

Quellen

Arwinger Mark (Publikation): Seite: 11
Splittermond: Die Götter: Seite: 162 (Götterliste)
Splittermond: Die Welt: Seite: 81 (Termark),70 (Patalis),69 (Midstad),

Beiträge zu Dornius

Autorenkommentar

Icon Beitrag dunkel 64.png

Gwydon schreibt (Splittermond-Forum ▪ 05.09.2014 )


Also: Ich hatte keine weibliche Umdeutung im Sinn, als ich den alternativen Namen Doren in den Midstad-Text geschrieben habe, insofern also: Auch in Midstad wird Dornius/Doren grundsätzlich als männlich verehrt. Was aber natürlich immer noch Raum für allerlei regionale Umdeutungen lässt, und natürlich sind weibliche und männlich/weibliche Verehrungsformen bei einem Fruchtbarkeitsgott jederzeit denkbar.

Grade in Midstad mit seiner starken Hekaria-Kult-Vergangenheit könnte Doren manchmal als Gemahl der dreigesichtigen Hekaria oder selbst zweigesichtig (männlich-weiblich) dargestellt werden. Zur Betonung des Namens: Ich hatte das lustigerweise immer endbetont (Dorén, mit langem, offenem e) im Ohr, bin aber trotzdem nicht auf die Assoziation gekommen, dass das weiblich klingt.

Bei näherem Nachgrübeln war die Herleitung in meinem Kopf wohl: Dornius --> Dorénius --> Dorénus --> Dorén Das heißt jetzt aber nicht, dass das alle fortan so aussprechen müssen - der nächste Schritt in dieser Entwicklung kann ja genausogut Dorén --> Dóren gewesen sein. Auch die oben genannten Übergangsformen können regional problemlos weiter gebräuchlich sein.



Autoren-Kommentare

Vorlage:Autoren-Kommentar

Quellen